Sechste, siebte und achte Resolution der UN-Generalversammlung, in denen ein Moratorium für die Todesstrafe gefordert wird:
Abstimmungsverhalten der Länder, die die Todesstrafe für Drogendelikte beibehalten (+ = dafür; - = dagegen; abs = Enthaltung)
| 2016 | 2018 | 2020 | Bestätigte Mindesttodesurteile für Drogendelikte, 2020 |
Bahrain | abs | - | - | |
Bangladesch | - | - | - | |
Brunei Darussalam | - | - | - | |
China | - | - | - | ? |
Kuba | abs | abs | abs | |
Ägypten | - | - | - | |
Indien | - | - | - | |
Indonesien | abs | abs | abs | 77 |
Iran | - | - | - | ? |
Irak | - | - | - | |
Jordanien | abs | abs | + | |
Kuwait | - | - | - | |
Demokratische Volksrepublik Laos | abs | abs | abs | 13 |
Libyen | - | + | - | |
Malaysia | - | + | + | 25 |
Myanmar | abs | abs | abs | |
Nordkorea | - | - | - | |
Oman | - | - | - | |
Pakistan | - | + | - | |
Katar | - | - | - | |
Saudi-Arabien | - | - | - | ? |
Singapur | - | - | - | 6 |
Südkorea | abs | abs | + | |
Südsudan | + | abs | abs | |
Sri Lanka | + | + | + | 5 |
Staat Palästina | k.A. | k.A. | k.A. | |
Sudan | - | - | - | |
Syrien | - | - | - | |
Taiwan | k.A. | k.A. | k.A. | |
Thailand | abs | abs | abs | 8 |
Vereinigte Arabische Emirate | abs | abs | abs | |
USA | - | - | - | |
Vietnam | abs | abs | abs | 79 |
Jemen | - | - | abs | |
Im Jahr 2020 gab es auch einen bedeutenden zivilgesellschaftlichen Aktivismus gegen die Todesstrafe. Da persönliche Versammlungen verboten sind, konzentrierten sich die Bemühungen auf das Internet. Ein Beispiel ist eine von LBH Masyarakat gestartete Petition zum Fall von Merri Utami, einem indonesischen Wanderarbeiter, der seit über zehn Jahren in der Todeszelle sitzt, weil er zum Drogenhandel verleitet wurde. Die Petition, in der der indonesische Präsident Joko Widodo aufgefordert wird, Merri zu begnadigen, hat zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bereits über 19.000 Unterschriften gesammelt. Wie im Sonderteil am Ende des Berichts dargelegt, haben die Befürworter wiederholt öffentliches Online-Engagement als eine Schlüsselstrategie für den Kampf gegen die Todesstrafe genannt. Der deutliche Rückgang der Hinrichtungen im Zusammenhang mit Drogen ist zweifellos eine positive Entwicklung - eine Gelegenheit für die Länder, die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Politik zu überdenken, und für die Befürworter, ihre Forderungen nach Abschaffung weiter zu verstärken. Dennoch geht es bei der Todesstrafe um mehr als um die Hinrichtungen selbst. In Zeiten von COVID-19 kann die Funktionsweise eines Justizsystems die Vollstreckung von Hinrichtungen erschweren oder nahezu unmöglich machen, was jedoch nicht unbedingt die Verhängung der Todesstrafe verhindert. Bemerkenswert ist, dass
mindestens zehn Länder im Jahr 2020 mindestens 213 Menschen wegen Drogendelikten zum Tode verurteilten - ein Anstieg um 16,3 % gegenüber den 183 im Jahr 2019 bestätigten Fällen. Dieser Aufwärtstrend war in einigen Ländern wie Indonesien besonders ausgeprägt, wo im Jahr 2020 77 Menschen wegen Drogenhandels zum Tode verurteilt wurden (ein Anstieg von 79 % gegenüber 2019). Umgekehrt tragen zahlreiche Todesurteile dazu bei, dass die Zahl der Menschen in den Todeszellen steigt, wo viele mehr als ein Jahrzehnt verbracht haben. Dieses ungebrochene Vertrauen in die Todesstrafe - selbst in Zeiten außergewöhnlicher Herausforderungen - ist ebenso beunruhigend wie die Hinrichtungen selbst.
Es ist wichtig festzustellen, dass es im Zusammenhang mit der Todesstrafe nach wie vor einen allgegenwärtigen und systematischen Mangel an Transparenz gibt, der gegen klare internationale Standards verstößt. Das Problem der Transparenz verschärfte sich im Jahr 2020, als die Erhebung von Informationen über die Anwendung der Todesstrafe für Drogendelikte noch schwieriger war als in den Vorjahren. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass COVID-19 die Nachrichten beherrschte, die Freizügigkeit eingeschränkt wurde und der Raum für die Zivilgesellschaft schrumpfte; all dies wirkte sich negativ auf die unabhängige Überwachung der Todesstrafe aus. Gleichzeitig kamen mehrere Menschenrechtsprozesse der Vereinten Nationen, wie z. B. Länderüberprüfungen durch Vertragsorgane und Länderbesuche durch Sonderverfahren, zum Stillstand oder wurden verzögert, was dazu führte, dass noch weniger Ressourcen für die Verfolgung der Anwendung der Todesstrafe zur Verfügung standen. Dies zeigt, dass es dringend notwendig ist, die Überwachungsprozesse wieder aufzunehmen, um sicherzustellen, dass Verstöße und Trends dokumentiert und behandelt werden. Eine gut integrierte Menschenrechtsbeobachtung und -dokumentation sollte zu einer wesentlichen Komponente werden, um weitere und künftige Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. Schließlich waren im Jahr 2020 auch Rückschritte in einigen Ländern zu beobachten, die eine härtere Bestrafung von Drogendelikten planen. So hat beispielsweise der philippinische Präsident Rodrigo Duterte die Wiedereinführung der Todesstrafe als Teil seines "Kriegs gegen die Drogen" vorangetrieben. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wurde ein Gesetzentwurf zur Wiedereinführung der Todesstrafe im Unterhaus des Kongresses angenommen und soll nun im Senat diskutiert werden.