Neuropsychologische Wirkungen von THC (Notizen eines Pharmakologen)

Brain

Expert Pharmacologist
Joined
Jul 6, 2021
Messages
264
Reaction score
292
Points
63
Einleitung
Die Dosisabhängigkeit von THC hat sich sowohl in den engen wissenschaftlichen Kreisen der Psychopharmakologen als auch in der allgemeinen Verbrauchergemeinschaft durchgesetzt. Diese unterschiedlichen Wirkungen lassen sich durch die unvorstellbaren multidirektionalen Funktionen des Cannabinoid-Gehirnsystems erklären. Viele glauben immer noch, dass Endocannabinoide als retrograde Neurotransmitter wirken, die von der Postsynapse freigesetzt werden und auf die Präsynapse wirken. Dies ist so beleidigend für die Natur der Cannabinoide, dass es nicht weiter entfernt sein könnte. Tatsächlich wirken Cannabinoide in alle Richtungen, sogar auf sich selbst - autokrin.

LTrARanwtD


THC ist ein Polyrezeptor-Ligand: ein partieller Agonist von CB1 und CB2, ein positiver allosterischer Modulator des Glycinrezeptors, ein Antagonist von
5-HT3,GPR18 und ein Agonist mehrerer Vanilloidrezeptoren (weitere Wirkungen von THC werden durch die CB1-Aktivierung erklärt, obwohl die Wirkungen der anderen Rezeptoren nicht geleugnet oder ignoriert werden können). Ich möchte darauf hinweisen, dass sich die Wirkungen von Cannabisprodukten deutlich von denen synthetischer Cannabinoide unterscheiden, da das zweite wichtige Phytocannabinoid, Cannabidiol, der Aktivierung zahlreicher zellulärer Ziele entgegenwirkt und somit das Endergebnis abschwächt. Die "schützende" Wirkung von Cannabidiol ist jedoch nicht unbegrenzt, und eine Überdosierung ist zwar schwierig, aber immer noch möglich, zumindest auf mentaler Ebene.

MaZgL5RnCx

Abhängigkeit von der Dosis
Angstzustände. THC hat eine eindeutige biphasische Wirkung auf Angstzustände. In niedrigen Dosen wirkt es aufgrund der Hemmung der kortikalen glutamatergen Terminals anxiolytisch, in hohen Dosen aufgrund der Hemmung der GABAergen Terminals, die hauptsächlich im Mittelhirn exprimiert werden, anxiogen.

Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis. Da der Hippocampus mit CB1 und den entsprechenden Enzymsystemen für den Abbau von Endocannabinoiden gespickt ist, ist es nur logisch, dass diese superplastische Region eine antikonvulsive Wirkung ausübt. Eine solche neurochemische Grundlage erklärt, warum die Superplastizität irgendwann nach dem nächsten Geschmack verschwindet. Die tatsächliche Langzeit-Neuroadaptation an THC führt zu einer Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses, der Aufmerksamkeit, des verbalen Lernens und der geistigen Flexibilität. Trotz dieses Schreckens ist die Wirkung von THC auf das Gedächtnis ebenfalls biphasisch, obwohl sehr niedrige THC-Dosen, fast schon Mikrodosen, erforderlich sind, um die Neurogenese und das Gedächtnis zu stimulieren. Der Grund dafür ist, dass THC AChE hemmen kann, bis es zu einer signifikanten Aktivierung von CB1 kommt. Angesichts des Musters des Cannabiskonsums werden die Dosen, die zur Aufrechterhaltung des Gedächtnisses erforderlich sind, von absolut jedem schnell und deutlich überwunden. Weitere Dosen stören jedoch die cholinerge Übertragung im Kortex und im limbischen Bereich und haben sogar ein kognitives Bild, das dem von Cholinorezeptorantagonisten ähnelt.

Selbststimulationsschwelle und motorische Aktivität. Das Suchtpotenzial von THC ist ein äußerst heißes Thema, die Datenlage ist zu widersprüchlich .
Tiermodelle zeigen uns, dass selbst niedrige THC-Dosen bei CPP (konditionierte Platzpräferenz) und Selbstinjektionstests süchtig machen. Was trägt dazu bei, dass THC im Bereich der schwach süchtig machenden Substanzen bleibt? Es ist das Fehlen einer ausgeprägten negativen Verstärkung beim Entzug, da THC sehr lipophil ist und sein "molekularer Schwanz" alle negativen Auswirkungen des Entzugs verbirgt. Im Allgemeinen können niedrige THC-Dosen die Schwelle der Selbststimulation erhöhen und zu einer verstärkten motorischen Aktivität führen, während hohe Dosen das Gegenteil bewirken. In die menschliche Sprache übersetzt: Niedrige Dosen können die hedonische Schwelle senken, d. h. man ist "motivierter" (ich sollte gleich sagen, dass es sich um die so genannte innere Motivation handelt), etwas zu tun, und gleichzeitig wird die Ausführung von motorischen Programmen erleichtert.

Allgemeine Bemerkung zur biphasischen Wirkung von THC.
  • Der CB1-Rezeptor ist in verschiedenen neuronalen Populationen unterschiedlich empfindlich, d. h. der Rezeptor ist derselbe, aber die neuronale Reaktivität ist unterschiedlich.
  • Unterschiedliche neuronale Populationen produzieren unterschiedliche Signalwege des CB1-Rezeptors, so dass die Wirkung von THC in unterschiedlichen Dosen in Bezug auf die zelluläre Reaktion in unterschiedlichen neuronalen Populationen (GABA und Glutamat) heterogen ist.
  • Inhibitorische Terminals exprimieren 20-mal mehr CB1-Rezeptoren als aktivierende im Hippocampus und im Kortex.
  • Der CB1-Rezeptor auf glutamatergen Neuronen hat eine "on-demand" physische Hemmfunktion, während er auf GABAergen Neuronen tonisch ist. Dies ist die wichtigste Eigenschaft von CB1, wenn man das Niedrigdosisprofil von THC interpretiert - es sind die glutamatergen Synapsen, die stärker von THC beeinflusst werden, und dann erst die GABAergen Synapsen, trotz der unterschiedlichen Rezeptordichte.
Langfristige Auswirkungen von THC auf die Motivation
Die motivationsfördernde Wirkung von Cannabis ist recht schwierig zu isolieren, da es recht schwierig ist, Probanden zu finden, die nur Cannabis und sonst nichts konsumieren, nicht einmal freitags Bier. Und das ist sehr wichtig, denn Alkohol selbst beeinflusst den Motivationsbereich ziemlich stark (siehe die Grafik des Motivationsindexes in den Selbstberichten der Probanden).

XrKmoFps4J


Labormessungen der Motivation
Die Motivation selbst ist, wie wir bereits festgestellt haben, in der Forschung schwer zu definieren. Dementsprechend wirkt sich THC auf verschiedene Aspekte der Motivation aus. Die aktuelle Forschung bestätigt, dass das so genannte "Amotivations-Syndrom" bei chronischen Konsumenten auftreten kann, allerdings nur bei einem kleinen Teil. Ich glaube, dass dieser kleine Anteil an einer psychogenen Form der Depression leidet, denn sie gehören zu der Gruppe von Menschen, die auch ohne Cannabis Probleme in ihrem Leben haben.


Der Iowan Game Test hat gezeigt, dass chronische Konsumenten eine erhöhte Sensibilität für unmittelbare Belohnungen aufweisen, was die hemmende Motivationskontrolle schwächen und die zukünftige Wahrscheinlichkeit von Risiko- und Verstärkungsverhalten erhöhen kann.

NiskV7DMB1

Zur Untersuchung der Motivation wurde eine experimentelle Motivationsmessung mit zwei Optionen (Zwei-Optionen-Test von Cherek et al.) entwickelt. Die Teilnehmer konnten "arbeiten" und weniger "nicht arbeiten" verdienen. Die Diagramme zeigen, dass chronische Konsumenten an den Tagen 1 und 2 des Tests schneller in den "Nicht-Arbeiten"-Modus wechselten und im Vergleich zu den Kontrollpersonen auch mehr im "Nicht-Arbeiten"-Modus verdienten.

KP0BOaun2o
AfOX1V6izo

Das Interessanteste an der Studie über die Motivation chronischer Patienten ist die Batterie kognitiver Tests mit einer Nuance - die Kiffer wurden stimuliert, indem ihnen erklärt wurde, wie wichtig dieses Experiment für die Legalität ist und dass ihre Punktzahl dazu führen kann, dass die Polizei sie nie am Arsch packen kann. :) Das Ergebnis war verblüffend: Nach der Motivationsrede erzielten sie höhere Punktzahlen als die Kontrollgruppe.
CzKFRGDxX0
FM2zmwcsrp

Schlussfolgerungen: Chronischer THC-Konsum (Cannabis) führt langfristig nicht zu einem Amotivations-Syndrom. Die Belege aus Studien zur Motivation bei chronischen Konsumenten sind gemischt. Die Beobachtungen von Konsumenten mit verminderter Motivation sind eher mitbegründet, wobei die eigentliche Ursache der Amotivation die sozioökonomischen Bedingungen und das Bildungsniveau sind.

 
Top