Chemische Verbrennungen. Die Grundlagen. Erste Hilfe. Vorbeugung

Paracelsus

Addictionist
Joined
Nov 23, 2021
Messages
225
Reaction score
236
Points
43
6MjOnwvieY


Bei der Produktion kann es vorkommen, dass hochaktive Reagenzien auf die Haut oder Schleimhäute gelangen. Dies kann äußerst gefährlich sein, weshalb wir im Folgenden versuchen werden, die grundlegenden Sicherheitsregeln für diejenigen, die es betreffen könnte, offen zu legen.


Zu Beginn. Was Sie über chemische Verbrennungen wissen müssen
Die aggressivsten Stoffe für Haut und Schleimhäute sind Säuren und Laugen. Dabei sind Säureverätzungen günstiger, denn wenn sie mit den Proteinen Ihres Gewebes in Berührung kommen, bildet sich ein Schorf, der ein weiteres Eindringen der aggressiven Substanz verhindert.

Laugen haben ebenfalls eine fettlösende Wirkung. Sie verursachen tiefe Verbrennungen, die als gefährlicher gelten als Verbrennungen mit anderen Stoffen, da die Tiefe und die Fläche der Läsion anfangs klein erscheinen, sich dann aber vergrößern. Die Gesamtfläche der Laugenverbrennung kann erst nach 48-72 Stunden bestimmt werden. Alkalien verursachen eine Hydrolyse der Proteinstruktur und eine Zerstörung der Zellen, was zu einer feuchten Gewebenekrose führt.

Im Allgemeinen ist es charakteristisch, dass in diesem Stadium Gewebeschäden auftreten, bevor die Substanz vollständig neutralisiert und eliminiert ist. Darauf zielen die Erste-Hilfe-Maßnahmen ab. Doch dazu später mehr.


Symptome und Diagnose von chemischen Verbrennungen
Die Symptome der erhaltenen Verätzungen hängen mit der chemischen Art, der Konzentration, der Menge, der Dauer der schädigenden Wirkung der Substanz und dem Ort der Verletzung zusammen. Die verbrannte Person verspürt starke Schmerzen an der betroffenen Stelle. Verbrennungen des Rachens oder der Speiseröhre gehen mit einer Schluckstörung einher. Bei schweren Verätzungen treten die üblichen Symptome auf (Fieber, Bewusstseinsstörungen usw.), es kann zu einem Verätzungsschock kommen.

Der Wirkmechanismus der Substanzen hängt mit der Methode der Proteindenaturierung zusammen. Kaliumpermanganat, Natriumhypochlorid und Chromsäure haben eine ausgeprägte oxidierende Wirkung, stören die Arbeit der Enzyme und führen so schnell zum Zelltod. Ätzende Stoffe wie Natriumhydroxid, Dichromate, weißer Phosphor und Phenol zerstören sofort alle Zellstrukturen.

Unter dem Einfluss von Oxalsäure, Salzsäure und Schwefelsäure kommt es zu einer massiven Dehydrierung und Zelllyse. Bei Kontakt mit Benzin, Senfgas und Methylbromid kommt es zu einer Gewebeschichtung und zur Freisetzung von Gewebeaminen. Ammoniak, Essigsäure, Ameisensäure, Gerbsäure, Schwefelsäure, Salicylsäure und einige andere Säuren binden Proteine oder Kationen und bilden Salze.

Die Bestimmung des Grades der Verbrennung ist von größter Bedeutung, da einige Wunden von selbst heilen (nur eine lokale Therapie ist ausreichend), während für die Heilung anderer Wunden ein Krankenhaus und eine Operation erforderlich sind.

ToMY0w19r7

Verbrennungen1. Grades sind auf die Epidermis beschränkt. Sie äußern sich durch Wundsein, Erythembildung (Rötung), Blässe der Haut bei Druck. Die Schutzfunktion der Epidermis wird nicht beeinträchtigt, es bilden sich keine Blasen. Solche Verbrennungen sind nach 3-6 Tagen von selbst verschwunden. Die Behandlung zielt darauf ab, Ruhe zu bewahren, diesen Bereich der Haut nicht zu verletzen, lindernde Salben und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente oder Paracetamol zu verwenden.

Verbrennungen 2. Grades (die nicht die gesamte Dicke der Haut durchdringen) werden in zwei Arten unterteilt: oberflächliche und tiefe. Bei allen Verbrennungen 2. Grades ist die Dermis nicht in ihrer gesamten Tiefe geschädigt, und die Art der Verbrennung hängt von der Tiefe ihrer Zerstörung ab.
a) Oberflächliche Verbrennungen 2. Grades äußern sich klinisch durch Rötung, Wundsein, feuchte Oberfläche, Blässe der Haut bei Druck und Blasenbildung. Einige Stunden nach der Verletzung können sich Blasen bilden, so dass Verbrennungen ersten Grades am nächsten Tag von Verbrennungen zweiten Grades begleitet sein können.
Solche Brandwunden regenerieren sich innerhalb von 7-14 Tagen. Hautverfärbungen können lange Zeit bestehen bleiben.

b) Tiefe Verbrennungen zweiten Grades mit einer Ausbreitung auf die Netzschicht sind nicht rosa, sondern blasser oder fleckig, werden bei Druck nicht weiß und können von einer abgestumpften Empfindlichkeit begleitet sein (weniger empfindlich gegenüber Nadelreizungen im Vergleich zur umgebenden gesunden Haut). Die Epithelisierung solcher Wunden erfolgt innerhalb von 21-28 Tagen oder länger, wobei sich häufig hypertrophe Narben bilden.

Verbrennungen 3. Grades betreffen die gesamte Dicke der Dermis und sind durch die Bildung eines dichten, starren Schorfs mit Sensibilitätsverlust gekennzeichnet, der eine schwarze, weiße oder kirschrote Farbe aufweist. Tiefe Verbrennungen der Haut und Verbrennungen in der gesamten Tiefe der Dermis werden durch Autodermoplastik behandelt, um einen rechtzeitigen Wundverschluss zu erreichen.


In einigen Fällen lässt sich die Art der schädigenden Substanz anhand des Geruchs und der Farbe des Schorfs bestimmen
Nach dem Kontakt mit Schwefelsäure färbt sich die Haut zunächst weiß, dann braun oder grau. Der Schorf einer solchen Verbrennung ist schwarz.

a. Die Zerstörung durch Salpetersäure führt zu einer gelbbraunen oder hellgelb-grünen Färbung der Haut.
b. Essigsäureverätzungen sind schmutzig-weißlich, trocken, dicht und deutlich begrenzt.
c. Salzsäure ergibt gelbe Verbrennungen, Karbolsäure - erst weiß, dann braun.
d. Unter Einwirkung von konzentriertem Wasserstoffperoxid wird das Gewebe gräulich.
e. Bei Alkaliverbrennungen hat der weißliche Schorf eine weiche, lockere Konsistenz und unscharfe Ränder.
f. Nach einer Verbrennung mit Phosphor bleibt ein trockener, glühender Schorf zurück, der sich verdunkelt.


Maßnahmen und erste Hilfe
1. Entfernen des Überschusses
Schütteln Sie die Reste des Wirkstoffs ab, entfernen Sie Kleidung, Schmuck, Schutzausrüstung. Alles, worauf Partikel des Wirkstoffs zurückbleiben könnten.

2. Mit Wasser abspülen. Oder Kochsalzlösung
In den meisten Fällen ist es das erste, die betroffene Stelle ausgiebig mit mittelkaltem Wasser abzuspülen. Ausgiebig und lange, mindestens 20 Minuten. Je später Sie mit dem Spülen beginnen, desto länger dauert es.

Nach dem ersten Waschen der Wunde kann sich das brennende Gefühl verstärken - spülen Sie die verbrannte Stelle noch einmal 5-10 Minuten lang mit fließendem Wasser ab.

Wischen Sie das Reagenz NICHT mit mit Wasser angefeuchteten Servietten oder Tampons ab - so reiben Sie die Chemikalie noch mehr in die Haut ein. Nur abwaschen!

Wichtig! In manchen Situationen kann Wasser Schaden anrichten. Bei Schäden durch Branntkalk zum Beispiel wäscht man die verbrannte Stelle mit Öl, nicht mit Wasser. Oder man muss zuerst alle Reste der Substanz von der verletzten Stelle entfernen. Man muss immer wissen, womit man arbeitet.

3. Neutralisieren Sie die verbleibende Substanz
Auch wenn wir die betroffene Stelle noch so gut waschen wollen, kann ein Teil des Reagenz in den Tiefen des Gewebes zurückbleiben. Er kann zu Komplikationen führen und muss daher neutralisiert werden.

Sie sollten nicht Hals über Kopf eine Neutralisationsreaktion aus dem Schulchemieunterricht an sich selbst oder jemand anderem durchführen. Das Problem bei dieser Reaktion ist, dass sie freie Energie in Form von Wärme freisetzt. Das bedeutet, dass zu einer chemischen Verbrennung auch eine thermische Verbrennung hinzukommen kann, wenn man nicht weiß, was man tut.

Bei sauren Verätzungen werden Lotionen mit 2 % Soda (etwa 1 Teelöffel pro Glas Wasser), Spülungen mit 0,1 % Ammoniaklösung (15 Tropfen pro Glas Wasser), 1 % Kalkwasser, Kreidepulver oder gebrannte Magnesia verwendet. Sie können auch kaltes Seifenwasser verwenden, wenn es nichts anderes gibt.
Die Verätzung mit Flusssäure sollte besonders lange - 2-3 Stunden - unter fließendem Wasser abgewaschen werden.

Zur Neutralisierung von Alkalien werden 2%ige Lösungen von Salz-, Essig-, Bor- und Zitronensäure (ein halber Teelöffel Pulver auf ein Glas Wasser) oder Tafelessig, halb mit Wasser verdünnt, verwendet.

Bei Kalkverätzungen wird eine 20%ige Zuckerlösung zur Neutralisierung verwendet.

Bei Verbrennungen mit Flusssäure wird eine 10%ige Lösung von Kalziumglukonat verwendet. Allerdings darf man nicht zu viel davon auftragen, um keine unerwünschte Gewebereaktion zu provozieren.

Durch die Behandlung mit Ethylalkohol oder Polyethylenglykol wird die Löslichkeit des Phenols erhöht, das dann besser mit Wasser abgewaschen werden kann.

Karbolsäure wird durch Glycerin und Kalkmilch neutralisiert.

Phosphor wird mit einer 1-2%igen Kupfersulfatlösung neutralisiert. Anschließend wird die verbrannte Stelle mit einem sterilen Verband mit Panthenol verschlossen. Wichtig! Schmieren Sie die Phosphorverbrennung nicht mit fetthaltigen Produkten - Fett, Öl oder Salben - ein, da dies die Aufnahme von Fofsor in die Haut fördern kann.

4. In jedem Fall müssen Sie einen freien Verband aus einer trockenen sterilen Binde oder einem sauberen trockenen Tuch auf die verbrannte und bereits gewaschene Stelle auflegen

5. Und nicht zuletzt. Trinken Sie Wasser, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Geben Sie Ruhe und schließen Sie aktive Bewegungen und weitere Arbeiten aus






KLis4KzJaw

Ein Dutzend Punkte zur Ersten Hilfe bei chemischen Augenverletzungen

1. Wischen Sie die Augenlider und die Haut um die Augen mit einem sterilen Mulltupfer in der Richtung "vom Auge weg" ab;
2. Entfernen Sie Kontaktlinsen, falls Sie sie getragen haben.
3. Spülen Sie Ihr Gesicht gründlich mit sauberem Wasser ab.
4. Spülen Sie Ihre Augen mindestens 30 Minuten lang mit sauberem, kühlem Wasser aus
5. Spülen Sie Mund und Nasenrachenraum gründlich mit klarem Wasser aus.
6. Unterbrechen Sie Ihre Arbeit, gehen Sie an die frische Luft und setzen Sie eine Sonnenbrille auf, wenn Sie unter Photophobie leiden (helles Licht verursacht Schmerzen oder Unbehagen).
7. Verwenden Sie KEINE Cremes oder Salben auf Fettbasis - dadurch wird der Reizstoff nur aufrechterhalten.
8. Reiben Sie NICHT an den betroffenen Stellen des Auges und der Haut in der Nähe.
9. Legen Sie KEINE Augenbinde auf die Augen und die Haut daneben.
10. Sie können eine 5%ige Lösung von Unithiol, Natriumthiosulfat, Natriumazapentacenpolysulfonat (0,015%) einträufeln.


Wie geht es weiter?
Das hängt vom Schweregrad ab. Wie wir wissen, können Verbrennungen 1. und 2. a) Grades, wenn sie nicht großflächig und nicht tief sind, problemlos heilen. Es ist nicht notwendig, deswegen ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn der Schaden jedoch großflächig ist oder die Verbrennungen als 2. b), 3. oder 4. Ich möchte nicht an ein solches Szenario denken - aber es lohnt sich, für diesen Fall eine plausible Legende oder einen verständnisvollen kompetenten Arzt im Freundeskreis zu haben.

Wenn sich ein Schorf gebildet hat, kann man ihn nicht abschneiden oder abreißen, er muss von selbst weggehen. Um die Abstoßung anzuregen, werden proteolytische Enzyme eingesetzt. Bei sauren Verbrennungen verschwindet der nekrotische Schorf nach etwa 10 Tagen. In der Regel werden in diesem Fall keine Narbenverformungen beobachtet. Bei Alkalischäden kommt es häufig zu granulierenden Wunden, die nur langsam heilen und zur Bildung von groben Narben führen.

Nachdem der Schorf entfernt wurde, können entzündungshemmende und regenerierende Salben aufgetragen werden. Punktuelle tiefe Verbrennungen (z. B. bei Säure- oder Laugenspritzern) können selbständig verschlossen werden. Bei einem großen Bereich der Wundoberfläche ist nach der Reinigung der Wunde eine Hautplastik erforderlich.

Zur Schmerzausschaltung werden nicht-opioide Analgetika eingesetzt. Oder Opioide, wenn die ersten nicht helfen. Möglicherweise benötigen Sie auch Antibiotika. Bei großflächigen Verletzungen wird eine Infusionstherapie durchgeführt. Dabei werden Nährlösungen, Glukose und Medikamente zugeführt, um das Säure-Basen-Gleichgewicht wiederherzustellen.

Bei schweren Verbrennungen der Extremitäten ist es sinnvoll, eine Ruhigstellung vorzunehmen und bis zur vollständigen Abheilung eine Gipsschiene anzulegen - so wird das Auftreten von Kontrakturen vermieden. Nach der Abheilung sind regelmäßige Übungen mit allmählicher Steigerung der Komplexität erforderlich.

Bei ausgedehnten Wundflächen und der Entstehung von entstellenden oder bewegungsstörenden Narbenverformungen benötigen die Patienten zusätzliche chirurgische Eingriffe.


Prävention von Verbrennungen und deren Komplikationen
Hier ist alles ganz einfach, und jeder sollte es verstehen. Dennoch möchte ich einige einfache Regeln aufstellen.

1. Wissen Sie, womit Sie arbeiten. Interessieren Sie sich dafür, was Ihnen schaden kann. Niemand sonst braucht es.
2. Arbeiten Sie in nüchternem Zustand.
3. Tragen Sie Schutz. Nicht nur für die Haut, sondern auch für die Augen und die Atmungsorgane.
4. Rüsten Sie den Arbeitsplatz aus - Abzugshaube, Zugang zu sauberem, fließendem Wasser, neutrale und zuverlässige Lagermöglichkeiten, Ersatzschutzkits.
5. Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten bereit. Idealerweise sollten Sie Zugang zu einem Arzt haben oder in Kursen Grundkenntnisse der medizinischen Versorgung erwerben.


BiJzOm5lbu




Wir danken Ihnen für Ihre Zeit. Wenn Ihnen Fehler im Text auffallen, Sie Ihre Präventions-, Pflege- und Behandlungsmethoden mit uns teilen möchten oder einfach nur eine Geschichte zu diesem Thema erzählen möchten, lade ich Sie zu einem Dialog ein.
 
Last edited:
Top